
Das Forum zur Bioabfallsammlung
Wir wollen alle offenen Fragen zur Bioabfallsammlung beantworten. Da viele Fragen sich den gleichen relevanten Inhalten widmen, dient das Forum als eine Art „Nachschlagewerk“. Mit diesem Forum bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb für den Landkreis Karlsruhe eine Möglichkeit individuelle Fragen zur Bioabfallsammlung zu stellen und Erfahrungen mit anderen auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Fragen. Verfassen Sie einen Beitrag und stellen Sie uns Ihre Fragen zur Bioabfallsammlung oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
Wir wollen alle offenen Fragen zur Bioabfallsammlung beantworten. Da viele Fragen sich den gleichen relevanten Inhalten widmen, dient das Forum als eine Art „Nachschlagewerk“. Mit diesem Forum bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb für den Landkreis Karlsruhe eine Möglichkeit individuelle Fragen zur Bioabfallsammlung zu stellen und Erfahrungen mit anderen auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Fragen. Verfassen Sie einen Beitrag und stellen Sie uns Ihre Fragen zur Bioabfallsammlung oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
Beitrag verfassen
Fragen 1 bis 8 von 42
Die Annahmestellen für Bioabfall werden wöchentlich mit einem Vorrat gebührenfreier Biobeutel beliefert. Nutzerinnen und Nutzer des Bringsystems können dort bei der Abgabe ihrer Bioabfälle in der Regel Beutel mitnehmen. Jedoch ist die Nachfrage nach den gebührenfreien Biobeuteln aufgrund der hohen Akzeptanz und Nutzung des Bringsystems sehr stark. Sollten daher auf den Höfen im Landkreis zeitweise nicht ausreichend Biobeutel vorhanden sein, können Sie jegliche im Handel verfügbaren Biobeutel aus Papier nutzen.
Normale Plastikbeutel oder biologisch abbaubare Kunststoffbiobeutel aus dem Handel sollen generell nicht zur Sammlung von Bioabfall verwendet werden. Nicht alle entsprechen den gesetzlichen Vorgaben der Bioabfallverordnung und auch zertifizierte Biobeutel mit DIN EN Nummer haben nicht alle das gleiche Abbauverhalten.
Die gebührenfreien Bioabfallbeutel werden aufgrund der hohen Akzeptanz und Nutzung des Bringsystems auf allen Sammelstellen im Landkreis Karlsruhe sehr stark nachgefragt und sind daher derzeit nicht in ausreichenden Mengen verfügbar. Insbesondere die grünen biologisch abbaubaren Bioabfallbeutel, wurden nicht nur in Biotonnen privater Haushalte gefunden, sondern auch in Restmülltonnen.
Zusätzliche Lieferungen der Biobeutel wurden bereits vor einigen Monaten veranlasst. Da die Hersteller, aufgrund der aktuellen Situation, Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung haben, verzögert sich auch die Produktion der im Landkreis angebotenen Biobeutel. Sobald Lieferungen eintreffen, werden diese unverzüglich auf den Sammelstellen verteilt. Außerdem ist der Abfallwirtschaftsbetrieb mit dem Lieferanten in Abstimmung, sodass im kommenden Jahr dauerhaft ausreichend Biobeutel auf den Sammelplätzen zur Verfügung stehen werden.
Aufgrund von Engpässen können im gesamten Landkreis derzeit keine biologisch abbaubaren Plastikbeutel ausgegeben werden. Eine Nachlieferung wird in den kommenden Wochen erwartet. Detaillierte Informationen haben wir unter Forumsbeitrag Nr. 70 vom 12. Oktober veröffentlicht.
Nachdem Sie sich für die Biotonne entschieden und uns die Abmeldung des Bringsystems per Mail zukommen lassen haben, können Sie selbst entscheiden, was Sie mit dem Transporteimer machen. Im Gegensatz zur Biotonne muss der Transporteimer des Bringsystems nicht zurückgegeben werden. Sie können den Behälter gerne behalten und anderweitig nutzen. Sollten Sie keinen Bedarf haben, können Sie diesen bei Ihrem nächsten Besuch auf einem der Sammeplätze im Landkreis abgeben.
Die gebührenfreien Bioabfallbeutel werden aufgrund der hohen Akzeptanz und Nutzung des Bringsystems generell sehr stark nachgefragt. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Bioabfallbeutel auch für andere Zwecke genutzt werden. Insbesondere die grünen biologisch abbaubaren Bioabfallbeutel, wurden nicht nur in Biotonnen privater Haushalte, sondern auch in Restmülltonnen gefunden. Dadurch kommt es zu Engpässen bei den Nachlieferungen. Eine Nachlieferung wird aber in den kommenden Wochen erwartet.
Damit die Sammlung möglichst hygienisch funktioniert, hat der Abfallwirtschaftsbetrieb einige Tipps auf der Homepage veröffentlicht: https://www.die-biotonne.de/bioabfall-in-der-kueche-sammeln/
Sie können jederzeit eine Änderung Ihres Behälterbestandes vornehmen. Fristen sind hierbei keine zu beachten. Sie können dazu ganz einfach eine E-Mail an unseren Kundenservice (kundenservice@awb.landratsamt-karlsruhe.de) schicken oder das Formular "Änderung des Behälterbestandes für private Haushalte" nutzen. Das Formular finden Sie auf dieser Website unter "Jetzt wechseln". Bitte tragen Sie den Änderungswunsch ein und schicken das ausgefüllte Formular im Anschluss per Post oder eingescannt als Mail an uns. Nachdem Ihre Änderung von uns bearbeitet wurde, erhalten Sie eine Rückmeldung, wann der Behälter abgeholt wird. Bitte stellen Sie ihn zur Abholung rechtzeitig am Straßenrand bereit.
Die biologisch abbaubaren Biobeutel, die auf den Sammelstellen im Landkreis Karlsruhe ausgegeben werden, haben ein Fassungsvermögen von etwa 15 Litern.
Eingekochte Früchte können Sie im Landkreis Karlsruhe über die getrennte Bioabfallsammlung entsorgen. Geringe Mengen an Flüssigkeit stellen kein Problem dar und können ebenfalls über den Bioabfall entsorgt werden. Bei eingekochten Früchten ist allerdings relativ viel Sud enthalten. Besonders durch die höheren Temperaturen im Sommer in Kombination mit der Feuchtigkeit können unangenehme Gerüche entstehen, die unerwünschte Insekten anlocken. Daher bitten wir Sie, die Flüssigkeit in den Einmachgläsern vor der Entsorgung auf dem Wertstoffhof oder Grünabfallsammelplatz zu Hause abzuschütten.
Zur Orientierung, was über den Bioabfall im Landkreis Karlsruhe entsorgt werden kann, können Sie sich gerne auch unser Faltblatt herunterladen: https://www.die-biotonne.de/wp-content/uploads/2020/04/LK-Karlsruhe-Infoblatt-Was-darf-rein-Online-Version-DIN-A4-02.pdf
Die leeren Einmachgläser können Sie nach der Entsorgung der Früchte ohne Bedenken nach Farbe getrennt in die dafür vorgesehenen Altglascontainer einwerfen.
Da es sich hierbei allerdings um Informationen zum Landkreis Karlsruhe handelt, könnte diese Information für den Wertstoffhof in der Nordbeckenstraße in Karlsruhe abweichen. Sollten Sie dort die eingemachten Früchte entsorgen wollen, bitte wir Sie, sich direkt an die Abfallwirtschaft der Stadt Karlsruhe zu wenden.