
Der Anschluss an die Bioabfallsammlung für Großwohnanlagen
Im Landkreis Karlsruhe wird die zusätzliche Bioabfallsammlung von Nahrungs- und Küchenabfällen angeboten. Bioabfall soll mit Einführung dieser neuen Bioabfallsammlung nicht mehr gemeinsam mit dem Restabfall entsorgt werden, sondern über das sogenannte Kombisystem getrennt erfasst und in den Vergärungsanlagen zu Biogas und Kompost verwertet werden. Wie die Sammlung erfolgt – Biotonne oder Bringssystem – kann pro Wohnanlagen entschieden werden. Meist ist aber die Biotonne die bessere Wahl.
Wie entscheidet man sich
Bei Wohnanlagen legen die Eigentümerinnen und Eigentümer gegenüber dem Landkreis fest, wie die Bioabfälle künftig getrennt gesammelt werden sollen. Dabei muss vieles bedacht werden:
• Wie werden die Bioabfälle hygienisch und ohne Störstoffe in der Wohnanlage gesammelt?
• Welche und wie viele Bioabfallbehälter braucht man und wo sollen sie stehen?
• Sollen die Biotonnen regelmäßig professionell gereinigt werden?
• Wer macht in der Wohnanlage mit und wie werden die Teilnehmer informiert?
• Wer kümmert sich um die Bioabfallsammlung?
• Was passiert, wenn es einmal nicht richtig funktioniert?
• Was kostet das alles?
Das müssen Sie bedenken
Wenn alles bei Wohnanlagen gut funktionieren soll, ist ein Konzept für die künftige getrennte Bioabfallsammlung erforderlich. Die Qualität des Bioabfalls ist für eine optimale Verwertung sehr wichtig. Nur störstofffreier Bioabfall kann zu Komposterde verarbeitet werden. In Wohnanlagen ist die Störstoffquote und damit die Verunreinigung des Bioabfalls erfahrungsgemäß relativ hoch. Deshalb müssen alle Bewohnerinnen und Bewohner gut informiert sein, was in die Biotonne oder den Biobeutel gehört und wie gesammelt wird. Für jede Wohnanlage ist dafür ein Ansprechpartner erforderlich, der sich darum kümmert.
Beratungstermin vereinbaren
Viele Fragen! Deshalb bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb für Wohnanlagen eine Beratung an, bevor man sich entscheidet. Dafür muss ein Ansprechpartner bevollmächtigt werden, der sich in der Wohnanlage auskennt und bedarfsweise Leistungen bestellen kann. Haben Sie Interesse, dann vereinbaren Sie Ihren Termin hier über unseren Terminplaner.
Im Landkreis Karlsruhe wird die zusätzliche Bioabfallsammlung von Nahrungs- und Küchenabfällen angeboten. Bioabfall soll mit Einführung dieser neuen Bioabfallsammlung nicht mehr gemeinsam mit dem Restabfall entsorgt werden, sondern über das sogenannte Kombisystem getrennt erfasst und in den Vergärungsanlagen zu Biogas und Kompost verwertet werden. Wie die Sammlung erfolgt – Biotonne oder Bringssystem – kann pro Wohnanlagen entschieden werden. Meist ist aber die Biotonne die bessere Wahl.
Wie entscheidet man sich
Bei Wohnanlagen legen die Eigentümerinnen und Eigentümer gegenüber dem Landkreis fest, wie die Bioabfälle künftig getrennt gesammelt werden sollen. Dabei muss vieles bedacht werden:
• Wie werden die Bioabfälle hygienisch und ohne Störstoffe in der Wohnanlage gesammelt?
• Welche und wie viele Bioabfallbehälter braucht man und wo sollen sie stehen?
• Sollen die Biotonnen regelmäßig professionell gereinigt werden?
• Wer macht in der Wohnanlage mit und wie werden die Teilnehmer informiert?
• Wer kümmert sich um die Bioabfallsammlung?
• Was passiert, wenn es einmal nicht richtig funktioniert?
• Was kostet das alles?
Das müssen Sie bedenken
Wenn alles bei Wohnanlagen gut funktionieren soll, ist ein Konzept für die künftige getrennte Bioabfallsammlung erforderlich. Die Qualität des Bioabfalls ist für eine optimale Verwertung sehr wichtig. Nur störstofffreier Bioabfall kann zu Komposterde verarbeitet werden. In Wohnanlagen ist die Störstoffquote und damit die Verunreinigung des Bioabfalls erfahrungsgemäß relativ hoch. Deshalb müssen alle Bewohnerinnen und Bewohner gut informiert sein, was in die Biotonne oder den Biobeutel gehört und wie gesammelt wird. Für jede Wohnanlage ist dafür ein Ansprechpartner erforderlich, der sich darum kümmert.
Beratungstermin vereinbaren
Viele Fragen! Deshalb bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb für Wohnanlagen eine Beratung an, bevor man sich entscheidet. Dafür muss ein Ansprechpartner bevollmächtigt werden, der sich in der Wohnanlage auskennt und bedarfsweise Leistungen bestellen kann. Haben Sie Interesse, dann vereinbaren Sie Ihren Termin hier über unseren Terminplaner.
Das Kombisystem
Mit dem Kombisystem haben die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Karlsruhe zwei Möglichkeiten, Bioabfall getrennt zu sammeln. Die Sammlung erfolgt über die Biotonne oder über das Bringsystem.

Die Biotonne
- Verschiedene Behältergrößen wählbar
- Vollservice und Behälterreinigung buchbar
- Für Zweiradbehälter wöchentliche Leerung in den Sommermonaten gegen Gebühr buchbar, bei Vierradbehältern bereits inklusive
- Für die einzelne Biotonne ist eine Jahresgebühr zu zahlen
- Jede Leerung kostet keine zusätzliche Gebühr

Das Bringsystem
- Starter-Sets bestehen aus Transportbehälter und Biobeutel
- Sie können diese Starter-Sets für jede Wohneinheit bestellen
- Starter-Sets sind gebührenfrei, leere Biobeutel sind bei den Annahmestellen erhältlich
- Sammlung der Bioabfälle in Beuteln
- Zwischenlagerung der gefüllten Biobeutel in der Wohnung nötig
- Gefüllte Biobeutel müssen in verschließbaren Transportbehältern selbst zum Grünabfallsammelplatz gebracht und während der Öffnungszeiten in Biotonnen geworfen werden
- Das Bringsystem kostet keine zusätzlichen Gebühren
Alle Optionen auf einen Blick
Für Ein- und Mehrfamilienhäuser
Jahresgebühr inkl. 14-täglicher Leerung | |
80-Liter-Biotonne | 74,40 € |
120-Liter-Biotonne | 96,60 € |
240-Liter-Biotonne | 188,40 € |
Jahresgebühr inkl. wöchentlicher Leerung von Mai - September | |
80-Liter-Biotonne | 145,80 € |
120-Liter-Biotonne | 173,40 € |
240-Liter-Biotonne | 343,20 € |
Jahresgebühr für weitere Zusatzoptionen | |
Schloss für eine 80-, 120- oder 240-Liter-Biotonne | 13,80 € |
Zusätzlich für Wohnanlagen
Jahresgebühr | |
660-Liter-Biotonne mit wöchentlicher Abfuhr | 1.106,40 € |
Jahresgebühr für Zusatzoptionen | |
Schloss für eine 660-Liter-Biotonne | 18,60 € |

Sie wollen mit großen Wohnanlagen teilnehmen?
Oder vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin