Tipps für das Bringsystem / 26. Januar 2021
Tipps zur Nutzung des Bringsystems

Sie sammeln den Bioabfall aus der Küche in Biobeuteln, lagern die vollen Beutel im Transportbehälter zwischen und bringen diesen regelmäßig zu einer der Annahmestellen im Landkreis Karlsruhe. Damit die getrennte Sammlung bei Ihnen zu Hause funktioniert, haben wir die wichtigsten Tipps für Sie zusammengetragen.
Tipps zur Lagerung des Transportbehälters
Tipp 1: Den Transportbehälter stets sauber halten
Damit der Transportbehälter nicht verschmutzt, die Bioabfälle immer erst im Beutel sammeln und niemals direkt in den Transportbehälter geben. Achten Sie auch darauf, dass der Rand des Behälters nicht verschmutzt. Den Transportbehälter idealerweise regelmäßig mit heißem Wasser ausspülen, um Schimmelpilzsporen und Keime so weit wie möglich zu entfernen. Zusätzlich kann man den Behälter mit Essigreiniger auswischen.
Als Ergänzung kann auch ein Desodorierungsmittel benutzt werden. Das „Deo“ für den Transportbehälter sorgt dafür, dass der Transportbehälter weniger riecht. Sie finden solche Produkte im Handel oder im Online-Shop unseres Dienstleisters Kurz-Entsorgung. Ebenfalls empfehlenswert ist ein Vorsortiergefäß. Mehr Informationen dazu finden Sie im Blogbeitrag Bioabfall getrennt sammeln in der Küche.
Tipp 2: Den Transportbehälter stets geschlossen halten
Wenn Sie den gefüllten Beutel zur Zwischenlagerung in den Transportbehälter für das Bringsystem geben, vergessen Sie nicht, den Deckel jedes Mal wieder gut zu verschließen. So verhindern Sie unangenehme Gerüche und das Anlocken von Ungeziefer. Schon ein kleiner Spalt reicht, damit beispielsweise Fliegen in den Behälter eindringen können. Der Deckel schließt sehr dicht. Deshalb zum Öffnen an der angebrachten Lasche ziehen, damit sich der Deckel leicht anhebt, mit der Hand unter den geöffneten Deckelrand fassen und den Deckel abziehen. Zum Schließen den Deckel aufsetzen und andrücken.
Tipp 3: Der passende Ort
Der Transportbehälter für das Bringsystem sollte an einem möglichst kühlen und schattigen Ort stehen. Achten Sie darauf, dass der Behälter nicht in der Sonne steht, aber auch nicht nass wird. Am besten wird der Behälter bei den Mülltonnen oder in der Garage, nicht jedoch in der Wohnung gelagert.
Tipps für den Transport zur Annahmestelle
Tipp 1: Den Sammelbehälter regelmäßig zum Grünabfallsammelplatz bringen
Die Menge des Bioabfalls ist stets von den Kochgewohnheiten und der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen abhängig: Kochen Sie häufig und viel, können Sie mit einem Beutel Bioabfall pro Tag rechnen. Da in einem Transportbehälter circa drei bis vier gefüllte Beutel Platz finden, sollten Sie ein- bis zweimal pro Woche zur Sammelstelle gehen und den Transportbehälter dort entleeren. Dies sollte man nicht nur deshalb tun, weil der Behälter voll ist, sondern auch aus hygienischen Gründen.
Wenn besonders viel Bioabfall im Haushalt anfällt, können Sie bei Bedarf selbstverständlich einen weiteren Behälter nutzen, den Sie gebührenfrei beim Personal der Annahmestelle erhalten. Hinweis: Für alle, bei denen viele Küchenabfälle anfallen, oder die ihre gefüllten Biobeutel nicht regelmäßig zur Sammelstelle bringen können, ist die Biotonne die bessere Wahl. Die Biotonne kann auch dann noch bestellt werden, wenn Sie sich bereits für das Bringsystem entschieden haben. Hier können Sie den Behälterwechsel starten.
Tipp 2: Verhalten an der Annahmestelle
An der Annahmestelle stehen gekennzeichnete Biotonnen bereit, in die die gefüllten Beutel eingeworfen werden. Wichtig hierbei ist, dass die Öffnung der Biotonne sauber bleibt und keine Verunreinigungen im Umfeld der Biotonnen entstehen.
An den Annahmestellen stehen außerdem Behälter mit den zugelassenen Biobeuteln aus Papier und aus biologisch abbaubarem Werkstoff bereit, die Sie gebührenfrei mitnehmen können. Nehmen Sie bitte jedoch nur so viel mit, wie Sie selbst für das Bringsystem brauchen. Ein Bündel Papierbeutel oder eine Rolle biologisch abbaubare Biobeutel ist für einen Haushalt völlig ausreichend und so bleibt genug für andere Nutzer übrig. Über die Öffnungszeiten der Annahmestellen können Sie sich unter anderem hier informieren.
Tipp 3: Falls der Transportbehälter mal beschädigt wird
Einen zusätzlichen Transportbehälter oder Ersatz für einen beschädigten Behälter, können Sie gebührenfrei an den Annahmestellen erhalten. Damit der Abfallwirtschaftsbetrieb besser planen kann, werden Sie gebeten, dafür auf einem Formular einige persönliche Angaben zu machen. Einen neuen Behälter bitte nicht einfach selbst mitnehmen, sondern beim Personal vor Ort danach fragen.